Von Garmisch nach Garching. Der Quantensprung bei der Technischen Orthopädie. creativdrei gibt Starthilfe für den neuen Jahreskongress 2022
Was tun, wenn das kuschelige und über die Jahre lieb gewonnene familiäre Nest einfach zu klein geworden ist? Wenn die Gegenwart nicht mehr zu den Wünschen und Bedürfnissen der eigentlichen Vision passt? Und: Wie kommt man von Garmisch nach Garching?
So, in der Art, war die Ausgangslage des Jahreskongress der Technische Orthopädie als unsere Aufgabenstellung und Auftrag. Wir begleiteten den Kongress von der Neukonzeption bis zur Ausarbeitung eines neuen Corporate-Design. Sieh selbst, was daraus geworden ist.
UNSERE SKILLS FÜR DEN JAHREKONGRESS TO-2022:
Strategie — Impulsgeber & Sparringspartner
Konzept — In enger Abstimmung mit dem Kunden
Wie sage ich es dem Kunden? — Erarbeitung eines strategischen Kommunikation-Leitfadens
Corporate Design — Entwicklung von Logo, Farb- und Typografiewelt
Von GAP nach Garching ohne Gap, ohne Reinfall. Oder: Wie ein Switch die Gemüter nicht aufwühlt, sondern inspiriert.
Stell Dir vor, eine Familie ist um viele Mitglieder groß geworden. Um nicht zu sagen, sehr groß sogar. Und ihr Zuhause ist dadurch zu klein geworden. Ein Umzug, ja, ein Ortswechsel ist daher beschlossen Mit den Mitgliedern sind die Bedürfnisse und Erwartungen ebenfalls gewachsen. Der Körper der Familie ist zudem auch ein anderer geworden. Der kann sich nicht mehr im Angesicht des Spiegels erkennen. Ein richtiger Change hat also stattgefunden.
Der Jahreskongress Technische Orthopädie hatte ebenfalls eine derartige große Aufgabe zu bewältigen. Er wollte seinen Mitgliedern und Kunden plausibel erklären, warum eine Wechsel in einem neuen Veranstaltungsort eine gegenwärtige Notwendigkeit war. Wie man ihn gemeinsam geht, ohne sich über Mitglieder und Kunden hinweg zu setzen.
Daher war creativdrei gleich beim Start von Anfang an als Impulsgeber dabei.
In dieser Phase wurden verschiedene Ideen und Ansätze erörtert und diskutiert. Wir haben unsere Sensoren weit aufgemacht und akribisch recherchiert. Anschließend haben wir uns mit dem Gremium der Landesinnung für Orthopädie in Bayern in mehreren Steps zur Abstimmung getroffen. Aus dieser Basisarbeit an Impulsen haben wir alles weitere abgeleitet und das Feintuning weiter betrieben.
Insight in unseren Impulsgeber aus dem Workshop
Auch visuell wollte sich der Jahreskongress Technische Orthopädie weiter entwickeln. creativdrei bündelte die Branding-Kräfte zusammen und erarbeitete ein Erscheinungsbild, welches zeitlos noch über die Jahre hinweg gut in die Welt passen wird. Vor allem die und die digitale Welt. Denn der Kongress vor dem Switch geschah zu Pandemie-Zeiten und fand komplett Digital statt.
Die Logomarke als Bild- und Schriftzeichen
Vom Vorher zum Nachher. Das neue Markenlogo.
Das Vorher entstammt noch aus einer Zeit, in der die digitale Welt noch keine große Rolle spielte, wie gegenwärtig. Daher zeichnet es sich noch durch eine auffallende Kleinteiligkeit aus, die es für den Transfer in die digitale Welt zu bewältigen gab.
Wir erhöhten deutlich den Kontrast des Bild und Schriftzeichens und verzichteten auf die Verortung im Namen, damit die Logomarke unabhängiger für sich im zukünftigen Gebrauch stehen kann.
Stabilität & Lesbarkeit. In allen Größen und Räumen stets gut dastehen.
Robust in jeglicher Hinsicht: Erkenn- und lesbar in kleinsten Größen, wenn das Logo beispielsweise in Thumbnail- oder Avatar-Größe auf digitalen Medien verwendet wird.
Aber auch in großen Größen laufen Logos oft Gefahr, auf Fahnen oder Bannern bei der Wahrnehmung regelrecht „auseinander zu fallen“ und ihre kompakte Form zu verlieren.
Abstand halten. Schutzräume schaffen.
Damit ein Logo sich optimal entfalten und auf den Betrachter wirken kann, ist es wichtig, dass sich natürlich nichts dazu in den Weg stellt. Definierte Schutzräume garantieren dazu die freie Sicht.
In diesem Fall wird der minimale Schutzraum aus der Höhe einer Glyphe (hier das große I) abgeleitet und entsprechend angewendet.
Reine Typ-Sache. Für mehr Klartext.
Nicht nur am Logo ist eine Brand zu erkennen, sondern auch an ihrer Schrift. Was viele oft für eine gegebene Selbstverständlichkeit halten, ist in Wirklichkeit ein fein austariertes „Kalkül“.
Eine Schrift muss „sitzen“ und zur Identität des Unternehmens passen. In diesem Fall die Kohinoor von der Indian Type Foundry. Stabil, gut lesbar und technisch modern.
Farbenspiele. Das Leuchtfeuer einer Marke.
Ein tiefes Türkis- und ein Indigoblau bilden die Primärfarben für den Jahreskongress der Technischen Orthopädie. Blau vermittelt insgesamt Sauberkeit, Klarheit und Seriosität. Zu dem ist es ein klassischer, bereits verinnerlichter Farbcode für den Bereich Healthcare.
Die Sekundärfarben (bitte hier noch einfügen) bilden hingegen genau das Gegenteil und spenden Wärme. Sie lassen die Primärfarben erst richtig leuchten.
So schaut’s aus. Der Design-Rollout der Medien.
Neben der Logomarke wurde natürlich auch die Gestaltung der verschiedenen Druckstücke für den Jahreskongress Technische Orthopädie entwickelt und durch dekliniert. Hier zeigt sich noch mal deutlich, wie vielseitig sich die Bild- und Schriftmarke in den eingesetzten Medien verhält und den Markenauftriitt vollmundig abrunden kann.
Briefbogen
Mappe für Messeunterlagen der Besucher
Anmeldungsflyer
Infoflyer im Zick-Zack-Falz
Poster als Leitsystem vor Ort
Kongress Fahnen
Bis jetzt haben wir Dir viel erzählt. Hier erzählen ein paar andere Stimmen über den Switch von Garmisch nach Garching.
Echtes Feedback. Rückblickend berichten hier Teilnehmer, Kunden und Aussteller über ihre Eindrücke auf dem neuen Jahreskongress Technischen Orthopädie 2022 in Garching.
Youtube Clip des Jahreskongress Technische Orthopädie
Ihr wollt mehr Branding sehen? „Push the Button, Mäx!“
Pulmotree beschließt den Relaunch der Marken-Kommunikation. Das junge Life-Science Start-Up aus München betraut damit creativdrei.
Pulmotree ist ein junges Medizintechnik-StartUp mitten im Herzen von München, der Maxvorstadt. Das Unternehmen aus dem Health-Care und Medical-Sektor entwickelt unter anderem smarte Inhalationsgeräte. Mit einer App verbunden sind deren Produkte Kolibri und Flamingo Spirometer längst im digitalen Zeitalter angekommen.
Pulmotree bietet ausserdem fundiertes Wissen und Erfahrungen mittels spezialisiertem Consulting für den Medical-Bereich an.
Was haben wir für Pulmotree gemacht?
Logo-Redesign
Geschäftspapiere
Webseite-Relaunch
Unser Auftrag: Wie kommunizieren medizintechnische und therapeutische Geräte?
Als wir uns kennenlernten, verfügte das Unternehmen bereits über eine nötige Erstausstattung – was Logo und Website anging. Pulmotree hatte seine Hausaufgaben offensichtlich sehr gut gemacht. So gut, dass mit dem Florieren und Expandieren das bestehende Erscheinungsbild schnell an seine Grenzen gestoßen ist.
Was genau damit gemeint ist? Ein Logo muss für den Gebrauch nicht nur zeitgemäß gestaltet sein und natürlich toll aussehen – es muss auch auf den Medien der Kommunikationsmittel perfekt funktionieren. Das fängt mit der Leserlichkeit auf kleinen Screens an und hört mit der Adaption auf einer Website auf.
À propos Website. Auch hier war Verbesserungsbedarf vorhanden. Die Ausgangslage war mit einem vorhandenem CMS-System schon ganz mal gut. Das Design war für uns Gestalter aber der Klassiker an stilistischem Wildwuchs schlechthin. Das sorgte insbesondere auf mobilen Geräten für nette Glitches und ungewollte Darstellungen. Hier galt es aufzuräumen und zu bündeln. Der Auftritt sollte dadurch weniger komplex und viel mehr leicht und einfach erscheinen. Für Schönheit haben wir auch gesorgt, denn das Auge des Betrachters sollte natürlich auch mitessen dürfen.
Das Logo Redesign. Oder die Kunst auf kleinster Fläche Charakter zu zeigen.
Das Signet des Unternehmens war in den Grundzügen sauber erstellt und bereits etabliert. Hier war also eher ein behutsames und dezentes Vorgehen beim Redesign gefragt. Denn große Veränderungen an einem Logo erregen großes Aufsehen. Und damit verbunden meist eine gewisse Skepsis. Das Image der Marke stand bereits sehr gut aufgestellt da.
Was von uns verbessert wurde, waren Charakter, Lesbarkeit und Funktionalität des Schriftzeichens. Die verwendete Schrift zeichnet sich durch ihre runde, offene Geometrie als besonders freundlich aus. Das Logo konnte dazu in seiner Breite verringert werden. Jetzt stellt es eine gute allround-taugliche Basis für den Gebrauch auf verschiedensten Medien dar.
Für die Geschäftsfelder Medical und Consulting war zudem auch eine optische Unterscheidung nötig. Dies wurde durch entsprechende Unterzeilen und einen erweiterten Farbkanon ermöglicht.
Der Website Relaunch. Jetzt offener für die Welt. Und benutzbarer für Pulmotree.
Den vorhandenen Webauftritt fanden wir in einem sperrigen Stand-alone-Zustand vor. Es gab keinen freien Zugang, um Inhalte problemlos ändern oder ergänzen zu können. Auch funktionierte die Website nicht optimal auf mobilen Endgeräten wie Tablets oder Smartphones. Na ja, und der alte Auftritt wirkte visuell recht nüchtern, nahezu farb- und emotionslos.
In dieser Hinsicht sollte der vorhandene Webauftritt komplett erneuert werden. Technisch wie optisch.
Was heißt hier technisch? Responsives Verhalten auf allen Endgeräten. Und zeitgemäßes UI-Design. Aus dem sich ein UX-Design ableitet, welches ein Lächeln auf die Lippen zaubert. Und natürlich kurze Ladezeiten, um ein paar wichtige Features zu nennen.
Was heißt hier optisch? Es sollte Farbe und Leben ins Spiel kommen, gerade weil das Unternehmen im Bereich Medizin und Forschung tätig ist. Dazu haben wir uns coole Illustrationen und ein Iconset einfallen lassen, die Abläufe erklären, Hinweise liefern oder Emotionen transportieren.
Illustrationstark! Noch mehr Einblicke in die Markenüberarbeitung.
Nach wie vor werden Bilder schneller wahrgenommen als Texte. Komplexes kann so einfacher und eindeutiger dargestellt werden. Wenn es zudem auch noch gut aussieht – Bingo! Okay, nur Audio wäre noch schneller.
Komplexe und abstrakte Themen kommen in der Marken-Kommunikation von Pulmotree oft vor. Vieles erfassen selbst Business-Insider oder Fachleute nicht so schnell. creativdrei schuf hier Abhilfe mit einem lässigen Illustrationsstil. Der sich auch noch einheitlich durch die gesamte Markenkommunikation zieht.
Illustration pulmotree Medical
Illustration Pulmotree Connect Eco-System
Pulmotree Connect App
Pulmotree Flamingo Spirometer
Illustration Pulmotree Consulting
Illustration Pulmotree Medical
Icons
Icons
Illustration Pulmotree Partnering
Illustration Pulmotree Entwicklungsansatz
creativdrei Leistungen für den gelungenen Markenrelaunch von Pulmotree
Unsere Arbeiten im Einzelnen:
Beratung
Webdesign
Umsetzung in WordPress
Illustration
Geschäftsausstattung
creativdrei Core-Kompetenzen im Einsatz:
Und das Kunden-Feedback?
„Unkompliziert, unkonventionell, unverwechselbar. So lassen sich die Zusammenarbeit mit creativdrei und die daraus entstandenen Ergebnisse am besten beschreiben.
Wir haben uns für Pulmotree keine Website von der Stange gewünscht, sondern wollten eigene Wege in Struktur und Design gehen. creativdrei hat uns dabei optimal begleitet und Wege gefunden, den grafischen Standard in der Pharmaindustrie aufzufrischen.
Danke für die freundschaftliche und professionelle Zusammenarbeit!“
Ulf Krüger CEO
CREATIVDREI SAGT: „Vielen Dank für Ihr Vertrauen in uns, lieber Ulf Krüger. Wir sind stolz auf das gemeinsame erreichte Ergebnis!“
Ihr wollt mehr Webdesign sehen? „Push the Button, Mäx!“
Starkes Branding und Corporate Design für die Regionenmarke StarnbergAmmersee
Die Region rund um den Starnberger See und den Ammersee — zuvor vor allem bekannt unter ihrem amtlichen Namen Kulturlandschaft Fünfseenland — hat sich federführend durch die Regionalagentur gwt Starnberg strategisch neu positioniert. creativdrei, die Werbeagentur in Augsburg und München entwickelte in enger Zusammenarbeit mit der Regionalagentur die visuelle Sprache der gesamten Marke.
Unsere Skills für das Projekt:
Logodesign
Konzeption der gesamten visuellen Sprache der Marke
Design für Geschäftspapiere, Drucksachen, Werbemittel
Wie wird man Magnet, wie entsteht ein Sogwirkung für die Region? Die Regionenmarke StarnbergAmmersee stellt sich diesen Fragen.
Die Marke StarnbergAmmersee wurde aus einer Initiative der gwt Starnberg GmbH für die Region ins Leben gerufen. Die Arbeit von StarnbergAmmersee bündelt, führt, öffnet und vermittelt. Für Bewohner, Tourismus und Wirtschaft vor Ort gleichermaßen – um Aufmerksamkeit und Wahrnehmung für das Potential der Region zu stärken.
Die Entwicklung und das wirtschaftliche Potential kleiner und mittelständischer Unternehmen sowie des Tourismus stagnierte aufgrund der vorherrschenden und weiter zunehmenden Fragmentierung der Region – es waren eine Analyse und eine Strategie gefragt. Und man beschloss, professionelle Berater mit ins Boot zu holen.
Aber immer der Reihe nach. Zunächst wurde in einem mehrjährigen Prozess gemeinsam mit Gemeinden, Gewerbe, Bewohnern, Politik und Entscheidungsträgern das Profil der Marke herausgearbeitet und Markenkernwerte definiert. Im Anschluss wurde im Rahmen eines Wettbewerbs der geeignete Partner für die visuelle Umsetzung der Ergebnisse gesucht. In diesem Wettbewerb konnte creativdrei überzeugen und sich gegen die Mitbewerber durchsetzen.
Emotionale Werte sind die überraschende Essenz für die neue Marken-Identität. Sie helfen dabei, das Design für StarnbergAmmersee zu finden.
Im Vorfeld fanden intensive Recherchen und Workshops statt, in denen Werte erkannt und definiert wurden. Danach war es an uns, gemeinsam mit dem Kunden und engagierten Gremien aus der ganzen Region ein konzentriertes Bild zu erarbeiten, das die Marke greifbarer und sichtbarer machen sollte. Schritt für Schritt, stets orientiert an den Werten und Bedürfnissen einer herausragenden Region:
Du schaugst oba guad aus heid! Branding & Corporate Design für StarnbergAmmersee
Bild- und Schriftzeichen der Regionenmarke StarnbergAmmersee wurden von creativdrei gestaltet und definiert. Dazu gehört ein auf das Minimum reduzierter Farbkanon aus den vorherrschenden Naturfarben Blau und Grün. Zusätzliche Akzentfarbe ist ein edler, bronziger Erdton. Der Bildsprache gehören weitgehend authentische, nicht inszenierte Motive in natürlichen Farben und Bildauschnitten an.
Geschärfter digitaler Webauftritt für die Region StarnbergAmmersee
Einer der Dreh- und Angelpunkte in der Kommunikation der Regionenmarke StarnbergAmmersee ist der digitale Web-Auftritt. creativdrei inszenierte die StarnbergAmmersee-Website gekonnt auf Basis ein- und vorangehender Analysen. Und: Behäbige Papier-Dokumentation adé. Auch das Brandbook ist rein digital definiert und online von überall zugriffsfähig.
Schwarz auf weiß: Die Printmedien von StarnbergAmmersee
Die Sichtbarkeit der Marke StarnbergAmmersee schließt auch informative Broschüren, vielfältige Kataloge, reichhaltige Flyer sowie die persönliche Geschäftsausstattung ein – um ein paar Kommunikationsmittel aus dem Marketing-Portfolio zu nennen. Auch hier wurden verbindliche Richtlinien für das Erscheinungsbild definiert, welche die Regionalagentur gwt Starnberg GmbH zur Markenkommunikation benötigt und einsetzt.
Der Design-Rollout auf die umgesetzten Medien. Off- und Online.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt.
Visitenkarten mit bleibendem Eindruck
Geschäftspapiere für den Schriftverkehr
Postkarten im Dialogmarketing
Werbemittel für Incentive-Maßnahmen
Gastgeberverzeichnis für den Tourismus
Broschüren zum Verweilen
Flyer, die kurz & prägnant informieren
Leben in der Marke mit Illustrationen
Mobile first — Die StarnbergAmmersee Website
Digitaler Styleguide. Für jeden zugänglich.
Marken-Launch der Regionenmarke StarnbergAmmersee. Diese Leistungen von creativdrei kamen zum Einsatz:
Beratung
Corporate Design
Markenführung
Digitaler Service
TYPO3 Programmierung
UX-Design
Printmedien
Die creativdrei Core-Kompetenzen:
Die Regionenmarke StarnbergAmmmersee ist Wirklichkeit geworden. Was hat sich nach dem Launch seitdem verändert? Resultate im Überblick.
Vor der Lancierung der Regionenmarke stagnierte die Entwicklung, das wirtschaftliche Potential kleiner sowie mittelständischer Unternehmen einschließlich des Tourismus. Warum?
Die ökonomische Aufstellung der Region stand bislang unter der Vorherrschaft einer zunehmenden Fragmentierung. Es drohte das Verschwinden hoffnungsvoller Potentiale, interessanter Unternehmen und lebendiger Gastronomie zugunsten eines Einheit-Mainstreams – kurz der Verlust des Charakters und der Identität einer ganzen weiträumigen ländlichen Region.
Ziel war es, den Tourismus sowie die Wirtschaft in der Region zu vernetzen, deren ungenutztes Leistungsvermögen zu fördern, zu bündeln, einer breiteren Öffentlichkeit bekannter zu machen und damit für die Zukunft zu stärken.
Mit StarnbergAmmersee bekam die Marke einen Namen, von creativdrei ein Gesicht und beweist so bis heute ihre Wirksamkeit als entscheidende Triebkraft der Region.
CREATIVDREI SAGT: „Da wir selbst kreativer und ökonomischer Bestandteil von StarnbergAmmersee sind, empfinden wir eine hohe Identifikation und Verpflichtung gegenüber der Region. Wir sehen, dass sich hier etwas bewegt. Das Wirtschaftsnetzwerk vor Ort entwickelt sich deutlich zum Positiven.“
Und das Kunden-Feedback?
„creativdrei ist für die Region StarnbergAmmersee seit der Geburtsstunde der Regionenmarke ein absolut verlässlicher und engagierter Partner.
Vom ersten Logoentwurf an waren wir vom kreativen Potenzial überzeugt und wurden nicht enttäuscht. Das creativdrei-Team begegnet uns auf Augenhöhe und hat auf alle kreativen Fragen und technischen Herausforderungen eine Antwort.
So hat die Arbeit von creativdrei entscheidend dazu beigetragen, dass sich unsere neu eingeführte Marke so positiv entwickeln und etablieren konnte.
Wir freuen uns auf viele weitere gemeinsame Projekte.“
Christoph Winkelkötter Geschäftsleitung gwt Starnberg GmbH
CREATIVDREI SAGT: „Vielen Dank für Ihre Worte, lieber Christoph Winkelkötter. Unsere Zusammenarbeit ist eine einzige Freude!“